|
(Sonntag) 14. August 1808 |
|
1809 |
|
Wessel Roggendorf, Andreas Ohdendahl
#87. König |
|
Wendelin Roggendorf,
Andreas Odenthal |
|
Wessel Roggendorf. Andreas Ohdendahl in Flittorf 1809 |
|
10.11.1788 |
|
Christina Esch (gestorben 4.10.1852 - 67 Jahre alt) |
|
16.7.1861 (Schlaganfall) |
|
Flittard |
|
|
|
7.5.1780 in Dünnwald |
|
Agnes
Borrekott/Burrekoven (geboren 14.3.1777
Flittard, gestorben 24.10.1846). |
|
31.10.1830 |
|
|
|
Bauer |
|
Die Eltern von Weßel Roggendorf sind
Anton Roggendorf u.
Elisabeth Hahn. Weßel Roggendorf, getauft am 10.11.1788 unter dem Namen
Wenzeslaus, Abkürzung
Wenzel (daher wohl auch
die Schreibweise auf dem Schild). Offensichtlich
wurde er aber in Flittard nur Wendelin
genannt.
Er ließ sich am 14.8.1808 als Schützenbruder
einschreiben und schoß den Vogel noch am gleichen Tag ab. Die Theorie, daß
Wendelin Roggendorf im Verlauf seines Königjahres
gestorben ist, ist falsch.
Es gab jedoch noch jemanden mit dem Namen Wenzel Roggendorf, und zwar der
Patenonkel des Wenzel Roggendorf: geb. 31.7.1764, gestorben nach 1844 (falls
überhaupt in Flittard). Das letzte Mal taucht er 1788 bei der Taufe es
o.e. auf.
Der Schützenvogel wurde von Andreas Odenthal
aufgesetzt und von Johannes Pelzer abgeschossen.
Es ist nicht ersichtlich warum W. Roggendorf den Vogel nicht selbst aufgesetzt hat8.10.
82 Schilde, 11 Pfg. 9 Tische 8 Bänke u. 58 Pfähle. |
|
Schild in Flittard # 48
Bei Inventur am 04.07.1996 vorhanden.
Bei Inventur am 20.03.2016 vorhanden. |
|
# 83 |